Sommersemester 2025
Vorlesung
Grundlagen des Jahresabschlusses (GdJ)
- Dozent:
- StB Prof. Dr. Jens Radde
- Kontakt:
- Semester:
- Sommersemester 2025
- Turnus:
- Jedes Semester
- Termin:
- Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem LSF.
- Raum:
- Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem LSF.
- Sprache:
- deutsch
Beschreibung:
Das Modul wird von einer Übung inklusive einer Fallstudie begleitet. Dabei wird die Übung in einem Hybridmodell durch Präsenz- sowie videobasierte Einheiten über Moodle angeboten. Im Rahmen der Übung werden sowohl die theoretischen als auch die didaktischen Inhalte der Vorlesung mithilfe praxisorientierter Aufgaben eingeübt sowie um weiteren Inhalt ergänzt. Die Fallstudie, in Kooperation mit Ernst & Young, setzt die erlernten Inhalte in ein praxisnahes Setting, sodass Sie nach erfolgreichem Beenden des Moduls in der Lage sein werden, grundlegende Fragestellungen des Rechnungswesens in einem wissenschaftlichen sowie beruflichen Kontext beantworten zu können.
Die Betreuung der Übung sowie der Fallstudie erfolgt durch Herrn Marco Lhotak.
Gliederung:
I. Funktionen der externen Rechnungslegung und rechtlicher Rahmen
II. Bestandteile des Jahresabschlusses und Lagebericht
III. Zentrale Theorien des Jahresabschlusses
IV. Zuordnung und Erfassung der Vermögensgegenstände
V. Bilanzierungspflichten, Bilanzierungswahlrechte und Bilanzierungsverbote
VI. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
VII. Anschaffungskosten und Herstellungskosten sowie deren Fortführung
VIII. Niedrigere Zeitwerte im Rahmen des Niederstwertprinzips
IX. Stille Rücklagen
X. Kritische Würdigung ausgewählter Neuregelungen durch das BilRUGund BilMoG
Literatur:
Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 17. Aufl., Düsseldorf 2024
Busse von Colbe, W. (Hrsg.): Lexikon des Rechnungswesens, 5. Aufl., München/ Wien 2011
Coenenberg, A.G./Haller, A./Schultze, W.: Jahresabschluss und Jahresabschluss-analyse, 27. Aufl., Stuttgart 2024
Eisele, W.: Technik des betrieblichen Rechnungswesens, 8. Aufl., München 2011
Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (Hrsg.): IDW, WP Handbuch,
Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung, 18. Aufl., Düsseldorf 2023
Leffson, U.: Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, 7. Aufl., Düsseldorf 1987
Leffson, U./Rückle, D./Großfeld, B. (Hrsg.): Handwörterbuch unbestimmter Rechtsbegriffe im Bilanzrecht des HGB, Köln 1986
Moxter, A.: Bilanzlehre, Band II, Einführung in das neue Bilanzrecht, 3. Aufl. (Nachdruck), Wiesbaden 1991
Pelka, J./Petersen, K. (Hrsg.): Beck’sches Steuerberater-Handbuch 2023/2024, 19. Aufl., München 2023
Quick, R./Wurl, H.-J.: Doppelte Buchführung, Grundlagen – Übungsaufgaben – Lösungen, Lehrbuch, 5. Aufl., Wiesbaden 2023
Schmolke, S./Deitermann, M.: Industrielles Rechnungswesen IKR, 53. Aufl., Braunschweig 2024
Wöhe, G./Döring U./Brösel, G.: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschafts-lehre, 28. Aufl., München 2023
Wöhe, G.: Bilanzierung und Bilanzpolitik, 9. Aufl., München 1997
Formalia:
Hinweis zum Gesetzestext: Bitte bringen Sie bereits zur ersten Veranstaltung ein HGB-Gesetzbuch im aktuellen Rechtsstand mit.
Bitte setzen Sie sich bei Fragen zur Veranstaltung zunächst mit der Betreuerin, Frau Dr. Köhler-Braun respektive bei Fragen zur Übung mit Herrn Lhotak in Verbindung. Beachten Sie, dass Herr Prof. Radde ausschließlich für Fragen zur Verfügung steht, die die Veranstaltung Grundlagen des Jahresabschlusses betreffen. Er übernimmt keine Betreuung von Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeiten.
Links:
Veranstaltungsübergreifende Links:
Hallo liebe Studierende,
ihr seid in eurem Studium und motiviert neues zu lernen? Euch reizt eine neue Herausforderung und wollt trotz der aktuellen Situation neue Leute kennen lernen? Dann habt ihr hier die Möglichkeit in der studentischen Unternehmensberatung Wissenschaft in der Praxis e.V. aus Duisburg all das zu vereinen. Neben interner Arbeit in unseren fünf Ressorts führen wir auch extern Projekte mit Unternehmen durch und erweitern damit unsere praktischen Fähigkeiten. Auch die persönliche Weiterentwicklung wird stets gefördert, etwa durch Workshops und Schulungen mit unseren Unternehmenspartnern. Ihr habt damit die einmalige Möglichkeit euer Netzwerk zu erweitern und viel Erfahrung mitzunehmen.
Ihr habt Interesse? Dann schaut gerne auf unserer Website www.wip-duisburg.de für weitere Informationen vorbei und bewerbt euch!
Material:
- Die Kursunterlagen sind nur einer beschränkten Nutzergruppe zugänglich. Entweder sind Sie nicht eingeloggt, oder nicht in einer autorisierten Nutzergruppe.